TISCHPLATTE GIESSEN
Für Tischplatten aus Epoxidharz und Holz.
Um eine Tischplatte aus Epoxidharz und Holz zu giessen, braucht es eine gründliche Vorbereitung. Bevor Du mit der Arbeit beginnst, solltest du folgendes Material und Werkzeug zur Hand haben:
VORBEREITUNG: MATERIAL & WERKZEUG
Gussform bauen:
– Rahmenleisten und Bodenbrett für die Form
– Silikon zur Abdichtung (Silikon für Badezimmerfugen, bevorzugt farbig)
– Schrauben und Akkuschrauber oder/und Schraubzwingen
– Wasserwaage
– Trennmittel
– eventuell Formtrennband
Epoxidharz anmischen:
– geeignetes Epoxidharz-Produkt
– eventuell Farbstoffe und/oder Effektpigmente
– Präzisionswaage
– Eimer oder/und Farbwanne mit Rührstab
– Pinsel
Holz eingiessen:
– Holzstücke zum Eingiessen (nur entfeuchtetes Holz verwenden)
Sicherheitsmassnahmen:
– Nitrilhandschuhe
– Atemschutzmaske
– Schutzkleidung
– Schutzbrille
(siehe auch Sicherheitsmassnahmen)
Wir zeigen dir in 9 Schritten, wie du erfolgreich deine individuell gestaltete Tischplatte aus Epoxidharz und Holz giessen kannst.
1. Gussform bauen

Variante 1: Unbeschichtetes Holz (Standard-Variante)
Bodenplatte und Seitenleisten passend zuschneiden, verschrauben und Innenkanten mit Fugensilikon abdichten. Alle Holzteile mit unserem Formtrennband überziehen, damit sich später das Epoxidharz wieder aus der Form lösen lässt. Das Klebeband sollte ohne Unebenheiten verklebt werden.

Variante 2: Beschichtetes Holz
Wir haben gute Ergebnisse mit dem weiss beschichteten Holz von Bau und Hobby erzielt (glänzend-weisse Beschichtung ohne Noppen). Dazu gibt es passende Latten für die Seitenwände. Für den Bau der Gussform wie in Variante 1 verfahren.
Achtung: Bei Anwendungsfehlern (z.B. falsches Mischverhältnis Harz-Härter) kann sich die Vergussmasse zu stark erhitzen und die weisse Schicht auf dem Holz aufweichen. Die Form verschmilzt dann mit dem Verguss und ist nur noch mit Mühe zu entfernen.

Variante 3: Polyethylenplatten
Epoxidharz lässt sich am einfachsten aus PE (Polyethylen) lösen. Diese Gussformen müssen nicht mit Formtrennband beklebt werden, jedoch sollten die Innenseiten mit Trennmittelspray besprüht werden. Ansonsten kann bei der bei der Herstellung der Gussform wie in Variante 1 verfahren werden. Gussformen aus Polyethylenplatten sind meist die teuerste Variante, aber auch mehrmals verwendbar.
Tipp: Epoxidharz kann auch in Euro-Stapelbehälter aus Polypropylen (PP) gegossen werden.
Hinweis: Um das Auslaufen von Vergussmasse zu vermeiden, empfehlen wir Dir, die Innenkanten von zusammengebauten Gussformen stets mit Fugensilikon (Baumarkt) abzudichten. Das Silikon sorgfältig in alle Zwischenräumen geben und verstreichen (siehe Bild Variante 2). Das Fugensilikon vor dem Giessen unbedingt aushärten lassen. Von Vorteil ist es, farbige Silikonmasse zu verwenden, die beim Auftragen gut sichtbar ist.

Vor dem Giessen sollte die Gussform in jedem Fall mit Trennmittel besprüht werden (auch PE-Formen). Mit Küchenpapier etwas verreiben.
2. Holzstücke versiegeln
Poröse Objekte wie Holz, die in den Tisch eingegossen werden sollen, vorab mit einer dünnen Schicht Epoxidharz versiegeln. Dies verhindert, dass das Holz beim Giessen die Vergussmasse aufsaugt. Dazu die Holzteile mit einer Bürste säubern, danach eine dünne Schicht vom EpoxyPlast 3D B20 oder EpoxyPlast 100 P CoasterCast mit einem Pinsel auftragen und ca. 1 Tag aushärten lassen.
Hinweis: Einige Pinsel verursachen beim Streichen unschöne Blasen. Diese können zum Beispiel mit dem Anti-Blasen-Korrektur-Spray entfernt werden.
3. Epoxidharz auswählen

Welches Epoxidharz ist für dein Projekt geeignet?
Dies hängt von der Höhe der zu giessenden Schicht(en) ab. Unser Sortiment ist deshalb nach Vergusshöhen gegliedert:
EPOXYPLAST 3D B100 ULTRAPOUR
Vergusshöhe: 20 bis 100 mm* (20 °C)
dünnflüssig zur Vermeidung von Blasenbildung, für transparente und farbige Vergüsse geeignet.
EPOXYPLAST 3D B50 DEEP POUR RESIN
Vergusshöhe: 1 bis 50 mm* (20 °C)
dünnflüssig zur Vermeidung von Blasenbildung, für transparente und farbige Vergüsse geeignet.
EPOXYPLAST 3D B20 JUWELCAST RESIN
Vergusshöhe: 1 bis 20 mm* (20 °C)
cremig; ideal bei Verwendung von Effektpigmenten, die wegen der dichteren Konsistenz beim Giessen weniger absinken und in Position bleiben.
Hinweis: Giessen von Schichten ohne Zwischenschliff möglich.
Ohne Zwischenschliff empfehlen wir, eine weitere Epoxidharzschicht erst nach der angegebenen Aushärtungszeit der vorangehenden Schicht, jedoch spätestens innerhalb einer Woche zu giessen. So ist das Harz der vorangehenden Schicht noch nicht vollständig ausgehärtet und kann sich gut mit der zusätzlichen Schicht verbinden.
*Abhängig von Raumtemperatur, Vergussmenge und Feuchtigkeit.
4. Harz und Härter mischen
5. Stabile Schicht giessen

Vor dem Giessen unbedingt auf eine waagerechte Ausrichtung der Gussform achten und falls sich Staub gebildet hat, diesen absaugen. Danach die Gussform mit Trennmittel einsprayen. Die Holzteile an der gewünschten Position in die Gussform einlegen und eventuell mit Holzlatten beschweren oder mit Schaubzwingen fixieren, damit sie nicht in der Vergussmasse zu schwimmen beginnen.
Wir empfehlen, vor dem grossen Aufguss eine dünne Schicht Epoxidharz von ca. 2 bis 5 mm zu giessen, um Luftkammern unter den Holzteilen zu schliessen. Die Vergussmasse vorsichtig und nicht zu schnell zwischen den Holzteilen in die Form giessen, um zu vermeiden, dass sich unter dem Holz Blasen bilden. Danach das Epoxidharz während der auf der Produktverpackung angegebenen Zeit aushärten lassen.
Tipp: Luftbläschen, die als Schaum auf der Oberfläche der Vergussmasse sichtbar werden, mit dem Bunsenbrenner oder Anti-Blasen-Korrektur-Spray entfernen.
6. Epoxidharz aufgiessen

Je nach Wahl des Produktes kann nach dem sorgfältigen Anmischen und dem Hinzufügen der gewünschten Farbe oder Effektpigmente die Tischplatte in einer oder mehreren Schichten bis zur gewünschten Höhe aufgegossen werden.
7. Schutzlack auftragen
Auf Wunsch kann nach der Aushärtung des Epoxidharzes eine finale, transparente Schicht Klarlack aufgetragen werden. 2K-Lack erhöht die Schlagfestigkeit und UV-Beständigkeit. Je nach Produkt wird die Tischplatte vorab aus der Gussform genommen.
Alternativ HoneyResin auftragen – ein dickflüssiges Harz mit exzellenter Schlagfestigkeit.
8. Aus der Form lösen
Die Tischplatte sollte mindestens 3 Tage, am besten jedoch 7 Tage in der Form bleiben. Bei grossen Ansatzmengen über 20 kg kann auch ein Lüfter für den Luftaustausch aufgestellt werden. Die meisten unserer Epoxidharzsysteme sind nach 7 Tagen komplett ausgehärtet.
Wichtig: Nicht vor Ablauf der 7 Tage auf die Tischbeine stellen, da sich die Tischplatte ansonsten verformen kann.
9. zuschneiden, Schleifen und Polieren

Zuschneiden und fräsen
Die Tischplatte kann nach dem Aufgiessen in eine Schreinerei gebracht werden. Dort können die Kanten geschnitten und gefräst sowie die Oberfläche plangefräst werden.
Falls du diesen Arbeitsschritt selbst übernehmen möchtest: Es werden zahlreiche Oberfräsen-Modelle online angeboten und die passenden Präzisionsaufsätze findest du in unserem Onlineshop.
Schleifen
Wer schon einmal Epoxidharz auf Hochglanz geschliffen hat, weiss, wie arbeitsintensiv das ist. Grundsätzlich muss die Epoxidharz-Oberfläche nacheinander mit Schleifpapier mit einer 180er- aufsteigend bis mindestens zu einer 1000er-Körnung geschliffen werden. Anfänger schleifen bis zu einer 3000er-Körnung, um den gewünschten Hochglanz zu erzielen.
Wir empfehlen für diesen Arbeitsprozess einen Exzenterschleifer mit einem Zwischenteller. Wir haben gute Erfahrungen mit der Marke Festtool gemacht. Schleifscheiben und -papier in diversen Körnungen findest du hier.
Tipp: Um Kratzer auf der Epoxidharz-Oberfläche zu vermeiden, empfehlen wir, mit einem Zwischenteller zu arbeiten. Bei Nassschleifpapier darauf achten, dass sich das Holz aufweichen kann. Bitte trage beim Trockenschliff eine Atemschutzmaske, es entsteht Feinstaub!
Polieren und/oder Holzbutter
Wir nehmen zum Polieren gerne die Perfect-it Schleifpaste von 3M. Alternativ zu einer Politur können wir dir auch Holzbutter empfehlen.
Fertig ist dein Kunstwerk!
